🌊 Warum Trockenmittel in Seecontainern unverzichtbar sind

Feuchtigkeit in Seecontainern ist ein verbreitetes Problem – und sie bringt unerwünschte Gäste mit: Schimmel & Rost. Genau hier kommen Trockenmittel ins Spiel:

  • Effektives Feuchtigkeitsmanagement: Sie absorbieren Wasser und senken die Luftfeuchtigkeit.
  • Schutz vor Schäden: Trockenmittel verhindern Kondensation, die zu Korrosion, schimmeligen Verpackungen und beschädigtem Warengut führt.
  • Längere Lagerung: Gerade bei langen Seetransporten bleibt die Ware trocken und erhalten.

⚠️ Warum Schimmel gefährlich ist

  • Gesundheitsrisiken: Schimmelpilze setzen Sporen frei, die Allergien, Atemwegsreizungen, Asthma oder sogar Infektionen auslösen können – besonders bei empfindlichen Personen.
  • Ware & Equipment: Viele Materialien wie Holz, Papier, Textilien oder elektronische Bauteile können unbrauchbar werden, wenn sie von Schimmel oder Feuchtigkeit angegriffen werden.

📦 Verantwortung des Absenders

Als Absender trägst du die vollständige Haftung für den Zustand deiner Sendung:

  1. Die Verpackung muss transport– und wetterfest sein.
  2. Der Einsatz von Trockenmitteln ist Pflicht – besonders bei Feuchtigkeitsempfindlichkeit.
  3. Eine sorgfältige Dokumentation des Verpackungsprozesses sichert dich im Schadensfall ab.

✅ Tipps für den Empfänger

  1. Beim Entladen: Öffne den Container zügig, um frische Luft hereinzulassen.
  2. Erstinspektion direkt vor Ort: Achte auf Anzeichen wie nasse Ladelücken, merkliche Feuchtigkeit oder Schimmelflecken.
  3. Lagerungscheck: Nach der Warenauslagerung am Bestimmungsort erneut auf Schimmel prüfen – ganz besonders bei empfindlichen Produkten.
  4. Fotos & Dokumentation: Halte Auffälligkeiten sofort fest und informiere den Absender bzw. Transportversicherer.

📬 Du hast Fragen?

Dann schreib mir – ich helfe gerne weiter! 📧 info@rennie.expert

Teile diesen Beitrag:

Ähnliche Beiträge