Der Umgang mit Ladungssicherungsmitteln und -hilfsmitteln
Im Fachjargon wird immer wieder von Ladungssicherungsmitteln und -hilfsmitteln gesprochen. Aber können Sie mit diesen Begriffen etwas anfangen? Sollte dem nicht so sein, folgt in diesem Beitrag eine Erklärungsgrundlage, mithilfe derer die Thematik besser verstanden werden kann.
Ladungssicherungsmittel |
||
Zurrgurte |
Einteilige |
Zweitteilig |
Zurrketten |
|
|
Zurrdrahtseile |
|
|
Einrichtungen zur Ladungssicherung |
||
Zurrpunkte |
Lochschienen |
Ankerschienen |
Coilmulden |
Einsteckrungen |
Zahnleisten |
Hilfsmittel zur Ladungssicherung |
||
Trenngitter |
Trennwände |
Trennnetze |
Zwischenwandverschlüsse |
Klemmstangen |
Transportgestelle |
Leerpalette |
Stausäcke |
Netze und Planen |
Rutschhemmende Matten |
Kantenschoner |
Keile |
Jede Menge Material – aber wann und wofür wird dies eingesetzt?
Von Zurrgurten über Coilmulden bis hin zu diversen Trenngittern. Die Tabelle listet eine Menge Materialien auf. Von diesen kommen im Alltag in der Regel Zurrgurte, Kantenschoner, rutschhemmende Matten, Klemmstangen oder Zwischenwandverschlüsse (die sogenannten Klemmbretter) zum Einsatz. Auch, wenn Ihre Transportdienstleister dazu verpflichtet sind, diese Materialien mitzuführen und nach Ihrer Maßgabe einzusetzen, ist es dennoch wichtig, dass Sie wie auch Ihre Mitarbeitenden wissen, wann diese Ausrüstung einsatzfähig und zweckmäßig ist. Auf der Grafik sehen Sie, wann textile Zurrgurte unter welchen Voraussetzungen einzusetzen sind.
(Alle guten Dinge sind) 3 – Tipps für den Alltag:
- Um die Ladung kraftschlüssig zu sichern, ist die STF (Vorspannkraft) besonders wichtig
- Um die Ladung formschlüssig zu sichern, brauchen Sie die LC (Zurrkraft)
- Bei Ladungen, die es ermöglichen, sollten Sie stets mit zusätzlichen rutschhemmenden Matten arbeiten!
In meinem nächsten Blogbeitrag lesen Sie mehr Tipps und Hinweise zu dieser Thematik – schauen Sie gerne wieder vorbei!
Haben Sie konkrete Fragen rund um Ihre Logistikprozesse, möchten Ihren Schulungsbedarf erörtern oder eine konkrete Frage aus Ihrem Alltag thematisieren? Dann besuchen Sie meine kostenlose wöchentliche Sprechstunde, in der ich Ihre Fragen gerne beantworte, immer mittwochs um 10:00 Uhr.